Ehrung

Der Wanderverein Hehler im Verein Niederrhein ehrte in der Generalversammlung am 9. Januar Peter Zöhren für seine
20-jährige Mitgliedschaft. Er war seit 15 Jahren im Vorstand
als Schriftführer tätig. Die Website des Wandervereins, die er betreut,
ging bereits im Januar 2007 online.
Franz Josef Pauen, Vorsitzender des Wandervereins, dankte ihm für die langjährige Vorstandstätigkeit und seine treue Verbundenheit in 20 Jahren und überreichte ihm eine Urkunde und die silberne Nadel des Vereins Niederrhein.
Bericht in Ose Mont, Januar 2023, S. 17 .

Grillfest 2022

20 Wanderfreunde und 18 Frauen bzw. Witwen trafen sich zum diesjährigen Grillfest am Pfarrheim Waldnieler Heide – endlich ohne die Corona-Einschränkungen. Der Vorsitzende Franz Pauen begrüßte und informierte über die Geschichte des vor 90 Jahren gegründeten Wandervereins VN. Anschließend trugen Christian Zimmermann und Hannelore Zöhren ein Protokoll vor, das über die erste Wanderung nach dem Krieg berichtete. Verfasser war Peter Molls, Gärtner aus dem Dohr, Schriftführer, später langjähriger (Ehren-)Vorsitzender. Der offizielle Teil schloss zünftig mit dem Volkslied „Das Wandern ist des Müllers Lust“.

90 Jahre Wanderverein Hehler

Am 15. Oktober 1932 gründeten 21 Männer den Wanderverein Hehler unter dem Namen „Wanderfreunde Hehler“.

Am 30. November 1937 schloss man sich als Ortsgruppe Hehler dem Verein Linker Niederrhein in Krefeld, heute Verein Niederrhein, an.

In den Kriegswirren kam das Vereinsleben fast zum Erliegen. Nach 1945 fanden sich die Übriggebliebenen wieder zusammen. Die erste Wanderung fand am 25. Juli 1948 statt. Schriftführer Peter Molls schrieb einen beeindruckenden Bericht. Das zeitgeschichtliche Dokument lesen?

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann der Wanderverein mit der Aufstellung von Ruhebänken an ausgesuchten Plätzen. Heute (2022) sind es zwanzig.

Höhepunkt des Wanderjahres ist seit vielen Jahren eine mehrtägige Tour in entferntere Gegenden, wo der Verein neue Landschaften durchwandert bzw. kennenlernt. (Quelle: Jubiläumsveranstaltung von 1982).

Anfang des neuen Jahrtausends kam der heimatgeschichtliche Aspekt hinzu. Es wurden das Rösler-Denkmal (2004) wieder aufgestellt, das Buch „Schwalmtal – Bilder erzählen Geschichte“ (2005) herausgegeben und das Foto-Archiv der Firma Rösler Draht (Bekaert) dem Kreisarchiv übergeben. Bürgermeister Reinhold Schulz ehrte diese Arbeit durch seinen mit 00 Euro dotierten Förderpreis für bürgerschaftliches Engagement (2007).

Die Vorsitzenden des Wandervereins Hehler im VN
1932 – 34 Dahmen, Peter
1934 – 39 Laveaux K.
1939 – 48 Moos, Leonhard
1948 – 50 Werner, Heinz
1951 – 52 Moos, Heinrich
1952 – 52 Dahmen, Willi
1952 – 78 Molls, Peter (26 J.)
1978 – 94 Jorda, Josef (16 J.)
1994 – 2015 Gierkens, Heinz (21 J.)
seit 2015 Franz-Josef Pauen

Das Jubiläum „50 Jahre Wanderverein Hehler“ wurde 1982 mit Grußwort des Bürgermeisters Josef Jakobs und des Vorsitzenden des Hauptvereins gefeiert. Das Akkordeon-Orchester (Gehlen) spielte auf, der Kirchenchor der Pfarre St. Mariae Himmelfahrt (Siegers) intonierte u. a. „Am Brunnen vor dem Tore“. Die Kapelle Gehlen spielte zum Tanz.

Und wie wird es im Jahr 2032 sein?

Wilde Schwalm

Hinter der Grenze mäandert das Flüsschen auf niederländischem Gebiet naturbelassen durch das Gelände. Erlenbruchwald, Kiefernbestände, Prall- und Gleithang wechseln ab. Auf schmalen Pfaden und Bohlenwegen erkundeten 17 Wanderfreunde dieses kleine Gebiet, das es in dieser Art in Deutschland nicht mehr gibt, da hier die Schwalm weitgehend in ein künstlich angelegtes Bett gezwängt worden ist.
Einkehr war im nahe gelegenen Restaurant „Herberg de Bos“.

Holtmühle

Ausgangspunkt war der Wanderparkplatz an der Holtmühle in Wegberg. Unser Weg führte durch den Auwald am Mühlenweiher und den Beecker Busch zum schattigen Grillplatz in Ellinghoven, dann durch die Unterführung des Eisernen Rheins hindurch den Mühlenbach entlang an der Vollmühle, der Josefskapelle in Gatzweiler, dem verlassenen britischen Militärhospital vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Der abwechslungsreiche Rundweg war ca. fünf Kilometer lang. Einkehr war im Hotelrestaurant „Haus Schüppen“ in Schwaam.

1. Mai 2022

Traditionsgemäß begrüßten wir Wanderfreunde den Wonnemonat Mai mit allen sechs Strophen von „Der Mai ist gekommen“. Das war uns ein großes Vergnügen, da bislang aus Infektionsschutzgründen Gesang verboten war.
Um 10 Uhr war gemeinsamens Frühstück im Bauerncafé Bolten in Lüttelforst.

Eiertipp 2022

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fand wieder unser traditioneller Eiertipp am Ostermontag statt. Ein Oster-Spaziergang durch den Bunten Garten in Mönchengladbach war vorgeschaltet. Die Fotos (Franz Pauen) dokumentieren ihn.

Ehrungen

Zur Generalversammlung des Wandervereins Hehler VN ehrte der Vorsitzende Franz Pauen zwei verdiente Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der silbernen Nadel des VN und einer entsprechenden Urkunde.

K-H. Schmitz, stellvertr. Vorsitzender, Theo Hülsen, Fr.-J. Pauen, Vorsitzender, George Hilton. V.l.n.r.

Bei den Wahlen zum Vorstand wurden die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder Karl-Heinz Schmitz, Stefan Vogler (Kassierer), Uli Kietzer (Beisitzer) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Franz-Paul Moos (Beisitzer) schied aus gesundheitlichen Gründen aus.